Freitag, 21. Februar 2020
Von Christoph Keller & Ugur Gültekin
Unser Blog "Stimmen der neuen Schweiz" hat jetzt auch ein Podcast-Format: memleket. Die ersten drei Folgen sind online verfügbar!
Bei "memleket - stimmen der neuen schweiz" kommen jene Menschen zu Wort, die heute noch zu wenig wahrgenommen werden. Dabei lassen die Macher Christoph Keller und Ugur Gültekin unterschiedliche Menschen mit Migrationsvordergrund sich selbst portraitieren. "memleket" das sind direkte Stories von den Testimonials selbst, ungeschminkt, reflektiert, kritisch und mit einen offenen Blick auf das, wie die Schweiz auch ist. Zum Start der Serie stelle wir nun gleich drei Folgen online.
Folge 1: Neisha da Silva --> Spotify / Apple Podcasts / Soundcloud
«Dieser Zug fährt nicht nach Afrika», und «Kannst du dir das Schwarz nicht abwaschen» - solche Sprüche muss sich Neisha da Silva anhören. Neisha, Néné genannt, ist Rapperin, sie tritt gemeinsam mit Skinny Fresh auf, arbeitet in einem Architekturbüro und hat, wie viele Menschen in der Schweiz, eine sehr diverse Herkunft. Sie erzählt von ihrer Geburt in Dijon, von ihren angolanischen Verwandten, und warum sie Frenkendorf liebt, und die Schweiz überhaupt, trotz allem.
Folge 2: Gülten Akgünlü --> Spotify / Apple Podcasts / Soundcloud
Wenn Gülten Akgünlü an ihre Kindheit zurückdenkt, dann erzählt sie von der Arboner Altstadt. Von einer rasselnden Kinderbande, vom nahen See, von den Spielkameraden, die Namen ohne viele «Üs» trugen, und mit denen sie sich dennoch verstand. Sie ist Co-Vorsitzende des Verbands Alevitischer Gemeinden in der Schweiz, Fachexpertin für Schulentwicklung und Kuratorin; bei ihrer Einbürgerung gab sie an, dass sie die Schweizer Politik überhaupt nicht interessiere.
Folge 3: Zaira Esposito --> Spotify / Apple Podcasts / Soundcloud
Zaira Esposito muss immer erst mal erklären, dass sie nicht aus dem Iran kommt, auch nicht aus Spanien, und nein, eigentlich auch nicht wirklich aus Italien. Das mit der Zugehörigkeit, sagt sie, ist eine komplexe Angelegenheit, und doch gibt es diesen einen Ort, zu dem sie sich immer hingezogen fühlen wird. Die eigene Migrationserfahrung nutzt sie bei ihrer Mitarbeit in der Basler Migrantensession, und ja - manchmal kann sie auch zornig werden, aber so richtig.
Donnerstag, 15. April 2021
Von Asmaa Dehbi
Am 7. März 2021 hat die Schweizer Stimmbevölkerung über die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» abgestimmt. An einem Freitagabend kurz vor der Abstimmung sprechen junge Muslim*innen auf der Zürcher Jugendplattform «Project Träff» darüber, wie sie die Diskussionen rund um das Thema Verhüllung wahrnehmen.
#VonWegenSonderweg: Wie die Welt die Schweiz ertragen könnte – Alternativen zu einem postkolonialen Geschäftsmodell
21.April 2021 19:00
Von April bis Juni führt INES gemeinsam mit Lucify.ch eine Webinar-Reihe durch. Themen sind Bürgerschaftsmodelle für die Neue Schweiz, mediale Repräsentationspolitik, postmigrantische Kulturpolitik und postkoloniale Solidarität in der globalen Wirtschaft. Am 21. April geht es nun los mit #VonWegenSonderweg: Wie die Welt die Schweiz ertragen könnte – Alternativen zu einem postkolonialen Geschäftsmodell.
Stellenausschreibung Projektleitung Tour de Nouvelle Suisse
Donnerstag, 25. März 2021
Ausschreibung Projektleiter*in der Geschäftsstelle (60%):
Das Institut Neue Schweiz INES sucht ab 2. August 2021 (oder nach Vereinbarung)
Das unabhängige Institut Neue Schweiz INES ist der erste postmigrantische Think & Act Tank der Schweiz, der in Sommer 2016 vom Verein Neue Schweiz gegründet wurde. INES versammelt und vermittelt interdisziplinäre Expertise zu Fragen von Migration, Vielfalt und Rassismus. Er arbeitet an der Verwirklichung der Vision einer Neuen Schweiz, in der alle, die hier leben, und die noch kommen werden, gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben. Unterstützt wird das Institut vom Förderverein «Friends of INES» (FrINES), der als Mitgliederverein organisiert ist und als niederschwellige Plattform dient, um eigene Projekte und Veranstaltungen im Rahmen des erweiterten Netzwerks durchzuführen.
Glossar
Glossar #NeueSchweiz
An dieser Stelle wird das Glossar #NeueSchweiz zukünftig die relevanten Begriffe vorstellen, um Migration, Vielfalt und Rassismus in der Schweiz zu verstehen – fundiert und kritisch. Ausgangslage bilden die beiden Begriffe #NeueSchweiz und #DeepDiversity.
Freitag, 9. April 2021
Von Stimmen der Neuen Schweiz
memleket Folge 11: Wir sind die Mehrheit - mit Albina Muhtari
Stellenausschreibung Verantwortliche*r Administration
Donnerstag, 25. März 2021
Ausschreibung Administrative Mitarbeiter*in der Geschäftsstelle (40%): Das Institut Neue Schweiz INES sucht ab 2. August 2021 (oder nach Vereinbarung)
Dienstag, 15. September 2020
Von Alessandro Pelizzari, Dominik Gross und Sarah Schilliger
10 Thesen für ein postmigrantisches Nein zur Kündigungsinitiative am 27. September und eine offensive und eigenständige linke Politik zur Personenfreizügigkeit darüber hinaus.
Freitag, 1. Mai 2020
Von INES Institut Neue Schweiz
Die Corona-Pandemie ist nicht nur eine gesundheitliche, sondern auch eine soziale und wirtschaftliche Krise. Viele Menschen sind von Arbeitslosigkeit bedroht, werden auf Sozialhilfe angewiesen sein und müssen Schulden aufnehmen, auch in der Schweiz. Das hat massive finanzielle und soziale Auswirkungen, aber auch – was viele nicht wissen – rechtliche Folgen. Bei Entscheiden zum Aufenthaltsstatus und zur Einbürgerung spielt das Kriterium ›wirtschaftliche Integration‹ eine massgebliche Rolle. Die Corona-Pandemie ist auch deswegen für viele eine existenzielle Bedrohung. Dies betrifft potenziell ein Viertel der Wohnbevölkerung, die kein Schweizer Bürgerrecht haben, aber das Land tagtäglich mittragen und mitgestalten.
Freitag, 6. März 2020
Von Halua Pinto de Magalhães
Aufgrund des Corona-Virus wurde dieses Jahr unter anderem die Basler Fasnacht abgesagt. Die Kritik der antirassistischen Bewegung an der Fasnacht bleibt. Es stellt sich insbesondere immer noch die Frage, weshalb diese sogenannten Traditionen sowohl bei ihren Kritikern, als auch bei eingeschworenen FasnächtlerInnen so viele Emotionen auslösen. Halua Pinto de Magalhães sucht auf dem INES Blog „Stimmen der Neuen Schweiz“ nach antworten.
Dienstag, 21. Januar 2020
Von Uğur Gültekin
Der Filmemacher Samir und Uğur Gültekin (INES-Institutsleitung und Journalist) tauschen sich in diesem postmigrantischen Generationengespräch über das Erwachsenwerden in unterschiedlichen Jahrzehnten aus. Dabei entdecken sie Gemeinsamkeiten, blicken auf hoffnungsspendende Momente zurück und werden über den Fakt überrascht, dass sie ohne sich zu kennen, durch die Arbeit des anderen empowert wurden.
Montag, 11. November 2019
Von Mardoché Kabengele
Eine Ostwind-Initiative in Anlehnung an die Urban Citizenship-Debatte in anderen Städten der Schweiz.
Montag, 15. Juli 2019
Von Tarek Naguib
Angelo Maiolino war Dozent und wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für politische Philosophie der Universität Zürich. Gegenwärtig arbeitet der Familienvater als Gymnasiallehrer an einer Zürcher Kantonsschule. Im Jahr 2011 hat er das Buch „Als die Italiener noch Tschinggen waren“ im Rotpunktverlag publiziert. Drei Jahre später erschien seine Doktorarbeit mit dem Titel „Politische Kultur in Zeiten des Neoliberalismus“ im Transcript Verlag. Tarek Naguib hat Angelo Maiolino getroffen und mit ihm zurückgeschaut auf die Schwarzenbach-Initiative und die Lebensrealitäten von italienischen Gastarbeitern in der Schweiz und gefragt was diese Erfahrungen für die Gegenwart und die Zukunft der Migrationsgesellschaft Schweiz bedeuten.
Donnerstag, 16. Mai 2019
Von Mohamed Wa Baile und Ellen Höhne
»Hautverdächtig« ist die theatralische Dokumentation und Reinszenierung eines Schweizer Gerichtsfalls zu Racial Profiling, der im Jahr 2015 begann und mittlerweile vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte anhängig ist. Dieser experimentelle Text bringt die institutionalisierte Diskriminierungspraxis der Polizei ans Licht, in der täglich Menschen verdächtigt, willkürlich aufgehalten und als Rassisierte ausgeschlossen werden.
Donnerstag, 8. April 2021
Von Stimmen der Neuen Schweiz
memleket Folge 10: Von wegen Chancengleichheit! Ein Gespräch mit Aygül Pala
Dienstag, 2. März 2021
Von Institut Neue Schweiz
Die Neue Schweiz ist längst da – voller Migration, Vielfalt und Mehrfachzugehörigkeit! Sie muss nur sichtbar und erfahrbar gemacht werden. Das HANDBUCH NEUE SCHWEIZ, das voraussichtlich im Herbst 2021 erscheint, bietet eine Standortbestimmung zu laufenden postmigrantischen, rassismuskritischen und intersektionalen Debatten und Visionen und vereint visionäre Essays, biografische Stories und literarische Texte mit einer Vielfalt von künstlerischen Bildbeiträgen. Ein Glossar und Random Facts versammeln praktische Werkzeuge für alltägliche und fachliche Gespräche und Debatten.
Mittwoch, 9. September 2020
Von Friends of INES aka FRINES, Mardoché Kabengele
*Am 22. August zeigte das gratis Openairkino „Kino im Kocher“ den Film „Do the Right Thing vom Schwarzen Regisseur, Produzenten und Schauspieler Spike Lee. Sie wollten für das diesjährige Event eine klare Position gegen Polizeigewalt und strukturellen Rassismus beziehen. Das Institut Neue Schweiz (INES) und sein Förderverein Friends of INES (FrINES) waren mit einer Eröffnungsrede von Mardoché Kabengele und Lucia Aguilar und einem Stand vor Ort. **
Montag, 15. Juni 2020
Von INES Institut Neue Schweiz
Seit George Floyd durch rassistische Polizeigewalt in den USA ums Leben gebracht wurde, ist die Solidarität mit der Black Lives Matter-Bewegung auch in der Schweiz deutlich spürbar, in öffentlichen Debatten, auf der Strasse und persönlichen Gesprächen. Das Institut Neue Schweiz (INES) solidarisiert sich mit diesen Protesten und dem Kampf gegen einen spezifischen anti-Schwarzen Rassismus.
Donnerstag, 15. April 2021
Von Asmaa Dehbi
Am 7. März 2021 hat die Schweizer Stimmbevölkerung über die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» abgestimmt. An einem Freitagabend kurz vor der Abstimmung sprechen junge Muslim*innen auf der Zürcher Jugendplattform «Project Träff» darüber, wie sie die Diskussionen rund um das Thema Verhüllung wahrnehmen.
Stellenausschreibung Projektleitung Tour de Nouvelle Suisse
Donnerstag, 25. März 2021
Ausschreibung Projektleiter*in der Geschäftsstelle (60%):
Das Institut Neue Schweiz INES sucht ab 2. August 2021 (oder nach Vereinbarung)
Das unabhängige Institut Neue Schweiz INES ist der erste postmigrantische Think & Act Tank der Schweiz, der in Sommer 2016 vom Verein Neue Schweiz gegründet wurde. INES versammelt und vermittelt interdisziplinäre Expertise zu Fragen von Migration, Vielfalt und Rassismus. Er arbeitet an der Verwirklichung der Vision einer Neuen Schweiz, in der alle, die hier leben, und die noch kommen werden, gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben. Unterstützt wird das Institut vom Förderverein «Friends of INES» (FrINES), der als Mitgliederverein organisiert ist und als niederschwellige Plattform dient, um eigene Projekte und Veranstaltungen im Rahmen des erweiterten Netzwerks durchzuführen.
Freitag, 9. April 2021
Von Stimmen der Neuen Schweiz
memleket Folge 11: Wir sind die Mehrheit - mit Albina Muhtari
Dienstag, 15. September 2020
Von Alessandro Pelizzari, Dominik Gross und Sarah Schilliger
10 Thesen für ein postmigrantisches Nein zur Kündigungsinitiative am 27. September und eine offensive und eigenständige linke Politik zur Personenfreizügigkeit darüber hinaus.
Freitag, 6. März 2020
Von Halua Pinto de Magalhães
Aufgrund des Corona-Virus wurde dieses Jahr unter anderem die Basler Fasnacht abgesagt. Die Kritik der antirassistischen Bewegung an der Fasnacht bleibt. Es stellt sich insbesondere immer noch die Frage, weshalb diese sogenannten Traditionen sowohl bei ihren Kritikern, als auch bei eingeschworenen FasnächtlerInnen so viele Emotionen auslösen. Halua Pinto de Magalhães sucht auf dem INES Blog „Stimmen der Neuen Schweiz“ nach antworten.
Montag, 11. November 2019
Von Mardoché Kabengele
Eine Ostwind-Initiative in Anlehnung an die Urban Citizenship-Debatte in anderen Städten der Schweiz.
Donnerstag, 16. Mai 2019
Von Mohamed Wa Baile und Ellen Höhne
»Hautverdächtig« ist die theatralische Dokumentation und Reinszenierung eines Schweizer Gerichtsfalls zu Racial Profiling, der im Jahr 2015 begann und mittlerweile vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte anhängig ist. Dieser experimentelle Text bringt die institutionalisierte Diskriminierungspraxis der Polizei ans Licht, in der täglich Menschen verdächtigt, willkürlich aufgehalten und als Rassisierte ausgeschlossen werden.
Dienstag, 2. März 2021
Von Institut Neue Schweiz
Die Neue Schweiz ist längst da – voller Migration, Vielfalt und Mehrfachzugehörigkeit! Sie muss nur sichtbar und erfahrbar gemacht werden. Das HANDBUCH NEUE SCHWEIZ, das voraussichtlich im Herbst 2021 erscheint, bietet eine Standortbestimmung zu laufenden postmigrantischen, rassismuskritischen und intersektionalen Debatten und Visionen und vereint visionäre Essays, biografische Stories und literarische Texte mit einer Vielfalt von künstlerischen Bildbeiträgen. Ein Glossar und Random Facts versammeln praktische Werkzeuge für alltägliche und fachliche Gespräche und Debatten.
Montag, 15. Juni 2020
Von INES Institut Neue Schweiz
Seit George Floyd durch rassistische Polizeigewalt in den USA ums Leben gebracht wurde, ist die Solidarität mit der Black Lives Matter-Bewegung auch in der Schweiz deutlich spürbar, in öffentlichen Debatten, auf der Strasse und persönlichen Gesprächen. Das Institut Neue Schweiz (INES) solidarisiert sich mit diesen Protesten und dem Kampf gegen einen spezifischen anti-Schwarzen Rassismus.
#VonWegenSonderweg: Wie die Welt die Schweiz ertragen könnte – Alternativen zu einem postkolonialen Geschäftsmodell
21.April 2021 19:00
Von April bis Juni führt INES gemeinsam mit Lucify.ch eine Webinar-Reihe durch. Themen sind Bürgerschaftsmodelle für die Neue Schweiz, mediale Repräsentationspolitik, postmigrantische Kulturpolitik und postkoloniale Solidarität in der globalen Wirtschaft. Am 21. April geht es nun los mit #VonWegenSonderweg: Wie die Welt die Schweiz ertragen könnte – Alternativen zu einem postkolonialen Geschäftsmodell.
Glossar
Glossar #NeueSchweiz
An dieser Stelle wird das Glossar #NeueSchweiz zukünftig die relevanten Begriffe vorstellen, um Migration, Vielfalt und Rassismus in der Schweiz zu verstehen – fundiert und kritisch. Ausgangslage bilden die beiden Begriffe #NeueSchweiz und #DeepDiversity.
Stellenausschreibung Verantwortliche*r Administration
Donnerstag, 25. März 2021
Ausschreibung Administrative Mitarbeiter*in der Geschäftsstelle (40%): Das Institut Neue Schweiz INES sucht ab 2. August 2021 (oder nach Vereinbarung)
Freitag, 1. Mai 2020
Von INES Institut Neue Schweiz
Die Corona-Pandemie ist nicht nur eine gesundheitliche, sondern auch eine soziale und wirtschaftliche Krise. Viele Menschen sind von Arbeitslosigkeit bedroht, werden auf Sozialhilfe angewiesen sein und müssen Schulden aufnehmen, auch in der Schweiz. Das hat massive finanzielle und soziale Auswirkungen, aber auch – was viele nicht wissen – rechtliche Folgen. Bei Entscheiden zum Aufenthaltsstatus und zur Einbürgerung spielt das Kriterium ›wirtschaftliche Integration‹ eine massgebliche Rolle. Die Corona-Pandemie ist auch deswegen für viele eine existenzielle Bedrohung. Dies betrifft potenziell ein Viertel der Wohnbevölkerung, die kein Schweizer Bürgerrecht haben, aber das Land tagtäglich mittragen und mitgestalten.
Dienstag, 21. Januar 2020
Von Uğur Gültekin
Der Filmemacher Samir und Uğur Gültekin (INES-Institutsleitung und Journalist) tauschen sich in diesem postmigrantischen Generationengespräch über das Erwachsenwerden in unterschiedlichen Jahrzehnten aus. Dabei entdecken sie Gemeinsamkeiten, blicken auf hoffnungsspendende Momente zurück und werden über den Fakt überrascht, dass sie ohne sich zu kennen, durch die Arbeit des anderen empowert wurden.
Montag, 15. Juli 2019
Von Tarek Naguib
Angelo Maiolino war Dozent und wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für politische Philosophie der Universität Zürich. Gegenwärtig arbeitet der Familienvater als Gymnasiallehrer an einer Zürcher Kantonsschule. Im Jahr 2011 hat er das Buch „Als die Italiener noch Tschinggen waren“ im Rotpunktverlag publiziert. Drei Jahre später erschien seine Doktorarbeit mit dem Titel „Politische Kultur in Zeiten des Neoliberalismus“ im Transcript Verlag. Tarek Naguib hat Angelo Maiolino getroffen und mit ihm zurückgeschaut auf die Schwarzenbach-Initiative und die Lebensrealitäten von italienischen Gastarbeitern in der Schweiz und gefragt was diese Erfahrungen für die Gegenwart und die Zukunft der Migrationsgesellschaft Schweiz bedeuten.
Donnerstag, 8. April 2021
Von Stimmen der Neuen Schweiz
memleket Folge 10: Von wegen Chancengleichheit! Ein Gespräch mit Aygül Pala
Mittwoch, 9. September 2020
Von Friends of INES aka FRINES, Mardoché Kabengele
*Am 22. August zeigte das gratis Openairkino „Kino im Kocher“ den Film „Do the Right Thing vom Schwarzen Regisseur, Produzenten und Schauspieler Spike Lee. Sie wollten für das diesjährige Event eine klare Position gegen Polizeigewalt und strukturellen Rassismus beziehen. Das Institut Neue Schweiz (INES) und sein Förderverein Friends of INES (FrINES) waren mit einer Eröffnungsrede von Mardoché Kabengele und Lucia Aguilar und einem Stand vor Ort. **